logo Einloggen

Cytolethal Distending Toxin

Englisch: cytolethal distending toxin

1. Definition

Das Cytolethal Distending Toxin, kurz CDT, ist ein bakterieller Virulenzfaktor, der von mehreren gramnegativen pathogenen Bakterien produziert wird.

2. Biochemie

CDT ist ein heterotrimeres Protein, das sich aus den drei Untereinheiten CdtA, CdtB und CdtC zusammensetzt. Die Sequenz und Struktur dieser Untereinheiten unterscheiden sich zwischen den verschiedenen Bakterienspezies.

3. Wirkmechanismus

Die Untereinheiten von CDT bilden ein funktionelles Holotoxin, das immunsuppressive Eigenschaften aufweist und in der Lage ist, die Funktion von B- und T-Lymphozyten zu inhibieren. Darüber hinaus kann es zu einem Zellzyklus-Arrest und schließlich zur Apoptose führen.

Die Untereinheiten CdtA und CdtC vermitteln die Spezifität für die Zellmembran und die zelluläre Aufnahme von CdtB, verbleiben aber selbst an der Zelloberfläche. CdtB ist die aktive Untereinheit, die in die Zelle eindringt und die zytotoxische Wirkung entfaltet.

4. Quellen

Stichworte: Virulenzfaktor
Fachgebiete: Bakteriologie, Immunologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Till Müllers
Student/in (andere Fächer)
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:56
1.331 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...