logo Einloggen

Chromogenes Substrat

1. Definition

Ein chromogenes Substrat ist ein Reagenz, das zur Messung von Enzymaktivitäten eingesetzt werden kann. Das chromogene Substrat besteht aus einem Oligopeptid, an das ein Azofarbstoff, zum Beispiel Paranitroanilin, gekoppelt ist. Das Peptid imitiert die Schnittstelle, an der das zu untersuchende Enzym sein physiologisches Substrat spaltet. Durch die Enzymwirkung wird der Farbstoff freigesetzt. Die Farbentwicklung kann photometrisch quantifiziert und über eine Eichkurve die Enzymaktivität ermittelt werden.

2. Hintergrund

Chromogene Substrate werden vor allem im hämostaseologischen Labor benutzt. Typische Anwendungen sind die Messung der Konzentration von Antithrombin und Plasminogen sowie der Anti-Faktor Xa-Aktivität. Tests mit chromogenen Substraten sind hier eine Alternative zu Clotting-Tests.

Ein möglicher Störfaktor ist unspezifische Proteolyse.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
07.12.2016, 19:34
9.963 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...