Chorionizität
Englisch: chorionicity
Definition
Der Begriff Chorionizität wird verwendet, um die Anzahl der Chorionhüllen bei einer Mehrlingsschwangerschaft zu beschreiben.
Hintergrund
Mögliche Formen der Chorionizität bei einer Zwillingsschwangerschaft sind:
- Monochorial: Die Föten teilen sich eine Plazenta und eine gemeinsame Chorionhülle.
- Dichorial: Jeder Fötus hat eine eigene Plazenta und eine eigene Chorionhülle.
Theoretisch kann es im Rahmen einer Drillingsschwangerschaft auch zu einem trichorialen Zustand kommen – dies ist allerdings sehr selten.
Für eine genauere Einteilung wird bei Mehrlingsschwangerschaften neben der Chorionizität auch die Amnionizität beurteilt. Durch Bestimmung von Chorionizität und Amnionizität lassen sich mögliche Risiken der Schwangerschaft wie das fetofetale Transfusionssyndrom abschätzen.
Fachgebiete:
Geburtshilfe
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung