Bisphenol A
Definition
Bisphenol A, kurz BPA, ist eine synthetische organische Verbindung aus der Gruppe der Diphenylmethan-Derivate. Es gehört strukturell zu den Bisphenolen.
Chemie
BPA hat die Summenformel C15H16O2 und eine Molmasse von 228,29 g/mol. Der Schmelzpunkt liegt bei 158 °C, die IUPAC-Bezeichnung lautet 4-[2-(4-Hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol).
BPA wird aus zwei Äquivalenten Phenol und einem Äquivalent Aceton synthetisiert.
Verwendung
BPA wird zur Herstellung von Polycarbonat-Kunststoff und in Epoxidharzen verwendet, die in Schutzbeschichtungen und Innenauskleidungen für Konserven- sowie Getränkedosen und -fässer eingesetzt werden. Auch einige Arten von Thermopapier enthalten BPA in der Beschichtung.
Chemische Verbindungen wie BPA, die in Lebensmittelbehältnissen verwendet werden, können in sehr geringen Mengen in die darin enthaltenen Lebensmittel und Getränke übergehen. Wärme, Säuren und Laugen begünstigen die Freisetzung von BPA.
Bewertung
Endokrinologische Fachgesellschaften wie auch die WHO kategorisieren BPA als endokrinen Disruptor. Die European Chemicals Agency (ECHA) hat BPA im Jahr 2017 als "besonders besorgniserregenden Stoff" bewertet. Von der Europäischen Kommission wurde BPA mittlerweile als reproduktionstoxisch der Kategorie 1B eingestuft.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hatte am 19. April 2023 in ihrer Risikoneubewertung das Limit für tägliche Aufnahmemenge von BPA im Vergleich zu 2015 um das 20.000-fache auf 2 Nanogramm pro KgKG/Tag gesenkt.
Ende Dezember 2024 hat die Europäische Kommission die Verordnung (EU) 2024/3190 zum Verbot der Verwendung von BPA und anderen Bisphenolen und Bisphenolderivaten in Lebensmittelkontaktmaterialien veröffentlicht. Hierin wird die Verwendung von BPA und seinen Salzen für definierte Lebensmittelkontaktmaterialien unter Berücksichtigung von Übergangsfristen verboten.
Weblinks
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft; Bisphenol A und andere Bisphenole; Stand: 09. Jan. 2025
- Bundesinstitut für Risikobewertung; Bisphenol A in Alltagsprodukten; Aktualisierte FAQ des BfR vom 13. Juli 2023