(Weitergeleitet von Begleitschatten der zweiten Rippe)
Synonyme: Begleitschatten der zweiten Rippe, Rippenbegleitschatten
Als kostaler Begleitschatten wird im Röntgen-Thorax ein physiologisch vorhandener Streifenschatten am Unterrand der dorsalen zweiten Rippe bezeichnet.
Der kostale Begleitschatten wird lateral durch Muskeln hervorgerufen. Medial entsteht er durch Bindegewebe, in das unter anderem das Ganglion cervicale inferius und die Arteria thoracica superior eingebettet sind. Der kostale Begleitschatten ist beidseits symmetrisch und glatt konturiert. Eine scheinbar verdichtete Randzone kann durch den Mach-Effekt vorliegen.
Der kostale Begleitschatten muss von Pleurakuppenschwielen unterschieden werden, die i.d.R. arkadenförmig wellig konfiguriert sind und mit zipfeligen Ausziehungen in das Lungenparenchym einstrahlen. Weiterhin darf der Rippenbegleitschatten nicht mit einem Pneumothorax verwechselt werden.
Fachgebiete: Radiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 6. April 2021 um 14:30 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.