nach John Auer, amerikanischer Physiologe und Pharmakologe (1875–1948)
Synonyme: Auerstab, Auer-Stäbchen, Auer-Körper
Englisch: Auer bodies, Auer rods
Auerstäbchen sind kleine, stäbchenförmige, azurophile Granula, die man im Rahmen von Leukämien im Zytoplasma von Myeloblasten und Promyelozyten findet.
Auerstäbchen finden sich in etwa 30 % der Fälle bei der akuten myeloischen Leukämie (AML) sowie im Rahmen von myelodysplastischen Syndromen (MDS-EB Typ 2). Am häufigsten treten sie bei der AML-M3 (Promyelozytenleukämie) auf. Es handelt sich um irreguläre Zellorganellen, die lysosomale Enzyme enthalten und Zeichen einer Reifungsstörung der Zelle sind.
Zellen, die multiple Auerstäbchen in Bündeln aufweisen, bezeichnet man als Faggot-Zellen.
Tags: Eponym, Leukämie, Zellorganell
Fachgebiete: Hämatologie, Pathologie
Diese Seite wurde zuletzt am 14. September 2021 um 13:22 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.