logo Einloggen

Amiodaron-induzierte Thyreoiditis

1. Definition

Die Amiodaron-induzierte Thyreoiditis ist eine destruierende Schilddrüsenentzündung (Thyreoiditis), die nach Gabe der Antiarrhythmikums Amiodaron auftreten kann.

2. Ätiologie

Amiodaron besteht zu etwa 37 Prozent Gewichtsanteilen aus organischem Iod. Als möglicher Entstehungsmechanismus der Amiodaron-induzierten Thyreoiditis gilt daher die mit der Amiodarongabe verbundene Iodbelastung. Sie überfordert wahrscheinlich die Autoregulationsmechanismen der Schilddrüse und hemmt bestimmte Deiodasen. Darüber hinaus werden direkte zytotoxische Effekte von Amiodaron diskutiert.

3. Epidemiologe

Etwa 50% aller Patienten mit Amiodaron-Dauertherapie entwickeln abnorme Schilddrüsenfunktionsparameter. Eine Hypothyreose kommt bei 32 Prozent der Patienten vor, eine Amiodaron-induzierte Hyperthyreose (AIH) bei bis zu 23 Prozent der Patienten.

4. Klinik

Sofern eine alternative antiarrhythmische Therapie möglich ist, sollte Amiodaron abgesetzt werden. Die hohen Iodspiegel bleiben allerdings über 6 Monate nach Absetzen der Medikation bestehen, da Amiodaron lipophil ist und daher im Fettgewebe gespeichert wird.

Um den destruierenden Entzündungsprozess zu unterbrechen, können Glukokortikoide gegeben werden. Schwere Amiodaron-induzierte Hyperthyreosen können therapierefraktär sein, so dass in Einzelfällen eine Thyreoidektomie erforderlich ist.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
13.03.2018, 19:30
2.844 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...