logo Einloggen

Alloimmunhämolytische Anämie

Synonym: isoimmunhämolytische Anämie

1. Definition

Eine alloimmunhämolytische Anämie ist eine Immunreaktion gegen Fremdgewebe, in diesem Fall Erythrozyten, ausgelöst durch Alloantikörper beziehungsweise Isoagglutinine. Diese führen zur Hämolyse und ggf. zur hämolytischen Anämie.

2. Hintergrund

Entsprechend der oben stehenden Definition müssen in der Blutbahn des Patienten entweder fremde Erythrozyten vorhanden sein, gegen die der Patient Antikörper gebildet hat, oder es müssen fremde Antikörper mit Spezifität gegen Blutgruppeneigenschaften auf den Erythrozyten des Patienten vorhanden sein. Da hierfür nur wenige Krankheitsbilder in Frage kommen, wird meist nicht der Oberbegriff verwendet, sondern die konkrete Bezeichnung. Wenn die Hämolyse gering ausgeprägt ist, muss es auch nicht zu einer Anämie kommen.

3. Krankheitsbilder

Ein ätiologisch gleichartiges Krankheitsbild ist die Alloimmun-Thrombozytopenie, die praktisch ausschließlich in der Geburtshilfe als Fetale neonatale Alloimmun-Thrombozytopenie (FNAIT) vorkommt.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
12.08.2019, 14:30
3.622 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...