Das Flexikon
als App
logo Einloggen

Alexander Fleming

1. Definition

Alexander Fleming war ein aus Schottland stammender Bakteriologe. Er wurde am 06. August 1881 in Lochfield geboren und verstarb am 11. März 1955 in der britischen Hauptstadt London. Weltweite Berühmtheit erlangte Fleming durch die Entdeckung des Penicillins, für die er 1945 mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin geehrt wurde. Weiterhin entdeckte der studierte Mediziner das Lysozym, ein körpereigenes, stark antibakterielles Enzym.

2. Leben

  • 1901: Alexander Fleming beginnt ein Studium der Humanmedizin an der St. Mary's Hospital Medical School in Paddington bei London
  • 1906: Abschluss des Studiums
  • nach seinem Staatsexamen blieb Fleming weiterhin in der Medizinischen Hochschule, um dort als Forscher weiterzuarbeiten
  • 1921: Alexander Flemming wird stellvertretender Direktor der St. Mary's Hospital Medical School
  • 1928: Lehrstuhl für Bakteriologie an der Universität London, den er bis 1948 inne hatte
  • 1946 wird er zum Direktor des Instituts berufen
  • 1948 erfolgt die Umbenennung der medizinischen Einrichtung in Wright-Fleming-Institut

3. Errungenschaften

4. Ehrungen

Fachgebiete: Medizingeschichte

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Gunnar Römer
Medizinjournalist/in
Anton-Martin Christof
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
12.02.2017, 18:02
10.740 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...