Abkürzung: ADSC
Synonym: Mesenchymale Stammzellen aus Fettegewebe
Englisch: adipose tissue derived stem cells
Adipöse mesenchymale Stammzellen, kurz ADSC, sind aus dem Fettgewebe entnommene mesenchymale Stammzellen. Diese Stammzellen sind multipotent, differenzierbar und werden in verschiedenen Bereichen der Forschung eingesetzt. Im Organismus dienen diese dem Ausbau, der Regeneration und dem Wachstum des Gewebes.
Alle Fettgewebe von Säugetieren enthalten diese ADSC verteilt zwischen den Adipozyten und Fibroblasten sowie den Kollagenfibrillen.
ADSC zeigen bei der Kultivierung, kurz nach der Aussaat eine Spiegeleiform, weiter bilden sie vermehrt Zellausläufer und laufen gefranzt im Rahmen der Zelladhäsion aus. Der Zellkern liegt zentral bis peripher und kann durch Färbemethoden gut sichtbar gemacht werden. Das Zytoplasma ist klar und teilweise mit Vesikeln oder Ribosomen versehen.
Die ADSC-Gewinnung erfolgt mit Hilfe von verschiedenen Zellisolationsverfahren je nach Herkunft, ob zum Beispiel aus Versuchstieren oder aus dem Produkt von Fettabsaugungen für humane ADSC.
Tags: ADC, ADSC, ASC, Adipozyten, Stammzellen
Fachgebiete: Allgemeinmedizin, Klinische Forschung, Labormedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 19. März 2018 um 22:54 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
Dr. Dr. MSc. Benjamin-Andreas Berk
Tierarzt | Tierärztin