Synonyme: Phlebotomie, missio sanguinis
Englisch: bloodletting
Der Aderlass ist ein in der Antike entwickeltes, heute nur noch bei wenigen Indikationen eingesetztes, medizinisches Heilverfahren, bei welchem dem Patienten eine größere Menge venöses Blut entnommen wird. Das verlorene Volumen kann dabei durch eine Infusion ersetzt werden. Durch den Aderlass kommt es zu einer isovolämischen Hämodilution.
Der Aderlass wird heute nur noch bei wenigen Erkrankungen eingesetzt, unter anderem bei:
In der Regel wird dabei pro Sitzung eine Menge von 500 ml Blut abgelassen. Ziel ist dabei entweder der Eisenentzug oder die Verdünnung des Blutes, um die Fließeigenschaften zu verbessern.
Tags: Aderlass, Blut, Blutentnahme, Eisenüberladung, Venenpunktion
Fachgebiete: Allgemeinmedizin, Hämatologie
Diese Seite wurde zuletzt am 22. Mai 2016 um 19:18 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.