Riboflavin
Synonyme: Vitamin B2, Lactoflavin, Ovoflavin, Uroflavin
Englisch: riboflavin
Definition
Riboflavin ist das zur Gruppe der B-Vitamine gehörende wasserlösliche Vitamin B2.
Struktur
Riboflavin besteht aus einem Isoalloxazin und Ribitol. Die Strukturformel ist C17H20O6N4. Im menschlichen Organismus kommt Riboflavin in zwei als Coenzym aktiven Formen vor:
- Flavinmononucleotid (FMN)
- Flavinadenindinucleotid (FAD)
Funktion
Die Coenzym-Derivate des Riboflavins dienen als Wasserstoffüberträger im Intermediärstoffwechsel. Als Vermittler vielfältiger Redoxreaktionen sind die Derivate des Riboflavins somit in entscheidender Weise am Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen beteiligt. Die Enzyme, deren Coenzyme das FAD und FMN sind werden als Flavindehydrogenasen bzw. Flavinoxidasen bezeichnet.
Die Vitamine Folsäure und Pyridoxin werden unter Mitwirkung von FAD und FMN in ihre Coenzymformen überführt.
Vorkommen
Riboflavin ist in üblichen Nahrungsmitteln in ausreichenden Mengen vorhanden. Gute Quellen zur Versorgung mit Riboflavin sind:
- Milch
- (Vollkorn-)Getreide
- Gemüse (Kartoffeln, Brokkoli, Pilze)
- Fleisch
- Fisch
- Eier
Zu beachten ist, dass Riboflavin zwar sehr hitzestabil ist, bei Einwirkung von Licht jedoch schnell zerstört wird. Insbesondere bei Milch ist daher die Aufbewahrung in hellen Flaschen aus Glas nicht sinnvoll.
Bedarf
Der Riboflavinbedarf von Erwachsenen beträgt 1,4 mg pro Tag für Männer, 1,2 mg pro Tag für Frauen. Der Bedarf steigt mit der Energieaufnahme.
Stillende und Schwangere haben einen leicht erhöhten Riboflavinbedarf (1,5 bis 1,6 mg).
Labormedizin
Material
Für die labormedizinische Bestimmung des Riboflavinspiegels im Serum werden 5 ml EDTA-Blut benötigt. Bei Einsendung einer Serumprobe sollte das EDTA-Röhrchen mit Alufolie o.ä. umwickelt werden, um eine Zersetzung des Riboflavins durch Lichteinwirkung zu verhindern.
Referenzbereich
- 6,0 bis 12,0 μg/l
Die Referenzbereiche sind methodenanhängig und sollten dem jeweiligen Befundausdruck entnommen werden.
Interpretation
Ein isolierter Riboflavinmangel kommt beim Menschen nicht vor. Meistens liegt eine Kombination mit anderen Hypovitaminosen vor. Hypervitaminosen sind in der Regel nicht zu befürchten.
Klinik
Risikogruppe für einen Riboflavinmangel sind vor allem mangelernährte Alkoholiker. Auch bei älteren Menschen und jüngeren Frauen, die orale Kontrazeptiva einnehmen, können niedrige Riboflavinspiegel auftreten.
Anzeichen eines Riboflavinmangels können sein:
- Cheilitis
- Glossitis
- Stomatitis
- seborrhoische Dermatitis
- Pruritus
- Augenbeteiligung:
- normochrome normozytäre Anämie
- neurovegetative Störungen
- urogenitale Störungen
Literatur
- Laborlexikon.de; abgerufen am 21.04.2021
Weblinks
Riboflavin and health, Hilary J Powers, erschienen im American Journal of Clinical Nutrition - ein sehr informativer Übersichtsartikel