In-vitro-Fertilisation
Achtung: Du siehst nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite.
von lateinisch: vitrum - Glas
Abkürzung: IVF
1. Definition
Als In-vitro-Fertilisation bezeichnet man eine Methode zur künstlichen Befruchtung im Reagenzglas ("in der Retorte"). Eine künstliche Befruchtung kann zum Einsatz kommen, wenn bei einem Paar nach über einem Jahr trotz regelmäßigem, ungeschütztem Geschlechtsverkehr keine Schwangerschaft eintritt.
2. Durchführung
Eine In-vitro-Fertilisation umfasst mehrere Schritte:
- Stimulation: FSH-"Hormonspritze" zur Stimulierung der Follikelreifung bei der Frau
- am 3. Zyklustag Überprüfung der Follikelreifung. Bei erfolgreicher Reifung der Eizelle wird die Ovulation (Eisprung) durch eine weiteren Hormongabe (HCG) veranlasst
- Spermien-Prüfung (Spermiogramm) auf Anzahl, Beweglichkeit, Form usw.
- Punktion: Eizell-Entnahme (5-12 Zellen, transvaginal, unter Ultraschall-Kontrolle und Lokalanästhesie), die Prozedur kann etwas schmerzhaft sein).
- Gabe der Eizelle in eine Retorte. Diese hat eine konstante Temperatur von 37°C.
- Spermiengewinnung (wenige Stunden zuvor abgegeben/entnommen) bzw. aufgetaut. Die Spermien werden aus der Flüssigkeit isoliert und ebenso wie die Eizelle bei 37°C für den Befruchtungsvorgang bereitgehalten.
- Befruchtung: nach wenigen Stunden werden Spermien und Ovozyten für 2 Tage in eine Nährflüssigkeit gelegt (Brutschrank mit konstanter Körpertemperatur). Während dieser Zeit soll die eigentliche Befruchtung stattfinden.
- bei erfolgreicher Befruchtung kann man zwei Tage später die erste Zellteilung verzeichnen.
- Nach der zweiten Zellteilung (2. Tag nach Befruchtung, 4-Zell-Stadium) oder nach dem 5. Tag nach Befruchtung (Blastozysten-Stadium) kann der Embryo (bzw. meist 2 Embryos) in den Uterus eingesetzt werden.
3. Erfolgschancen
Die Erfolgsaussichten sind von einer Vielzahl an Faktoren abhängig. Dazu gehören das Alter der Frau, die Größe und Anzahl der Eizellen, Zahl der befruchteten Embryonen, psychische Stress-Faktoren, etc.
In Deutschland beträgt die Erfolgsquote ca. 40%, jedoch erst nach mehreren in-vitro-Fertilisations-Zyklen.