Präfix
Achtung: Du siehst nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite.
1. Kopfzeile
Präfix ist lateinisch und bedeutet Vorsilbe. Präfixe werden in der Medizinischen Fachsprache häufig verwendet und sind ihrerseits meistens aus dem Lateinischen abgeleitet. Häufig handelt es sich um paarige Begriffe, die zwei Gegensätze bezeichnen.
2. Beispiele
- Endo- (innerlich) / Exo- (äußerlich)
- Hyper- (über) / Hypo- (unter)
- Intra- (innen) / Extra- (außen)
- Kardio- (das Herz betreffend)
- Makro- (groß) / Mikro- (klein)
- Peri- (um, im Bereich von, zeitlich oder örtlich)
- Prä- (vor) / Post- (nach)
- Pro- (für, auch vor wie in Promyelozyt) / Kontra- (gegen)
- Supra- (über) / Infra- (unter, räumlich)
Außerdem werden Präfixe im Zusammenhang mit Maßeinheiten verwendet und stellen dann einen Multiplikationsfaktor dar, wie etwa in Milliliter gleich Tausendstel Liter.
Das Gegenteil des Präfixes ist der Postfix, d. h. die Endung. Dieser Begriff ist aber weniger üblich.
3. Kritik
Ein Kritikpunkt bei der Verwendung lateinischer Präfixe ist die Verwechslungsgefahr, vor allem bei dem Begriffspaar Hypo-/Hyper. Die klinische Konsequenz eines hierauf basierenden Missverständnisses kann gravierend sein, etwa im Falle einer Hypo- oder Hyperkaliämie.