logo Einloggen

Delta-Bilirubin

Achtung: Du siehst nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite.

1. Definition

Delta-Bilirubin ist ein Anteil des konjugierten Bilirubins, das kovalent an Serumalbumin gebunden vorliegt. Bei der Routinemessung im Labor wird Delta-Bilirubin zusammen mit dem direkten Bilirubin erfasst (Diazo-Methode). Im Gegensatz dazu ist unkonjugiertes Bilirubin erst nach Freisetzung durch ein Zusatzreagenz messbar. Daher der Name indirektes Bilirubin.

2. Hintergrund

Bei Gesunden kommt praktisch kein Delta-Bilirubin vor. Es wird um so mehr Delta-Bilirubin gebildet, je länger und je mehr konjugiertes Bilirubin im Plasma vorliegt. Der Anteil kann dann bis 40% erreichen.

Wenn eine Lebererkrankung abheilt, bleibt das Delta-Bilirubin länger erhöht als das eigentliche konjugierte/direkte Bilirubin, da es nicht ausgeschieden wird und nur mit der Halbwertzeit des Albumins abnimmt, die 13-18 Tage beträgt. Dies kann Bilirubin-Werte verursachen, die nicht mit dem klinischen Verlauf korrelieren.

3. Quellenangaben

Henryk Dancygie: Klinische Hepatologie: Grundlagen, Diagnosik und Therapie hepatobiliärer Erkrankungen; Springer-Verlag, 2013; Seite 208

Jürgen Hallbach: Klinische Chemie und Hämatologie für den Einstieg; Georg Thieme Verlag, 2006; Seite 200

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Hatice Mizrak
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
01.02.2022, 12:16
5.451 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...