Endangitis obliterans
Achtung: Du siehst nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite.
Synonyme: Morbus Winiwarter-Bürger, Von-Winiwarter-Bürger-Krankheit, Endarteriitis obliterans, Thrombangiitis obliterans
Englisch: endangiitis obliterans
1. Definition
Die Endangitis obliterans ist eine nicht atherosklerotisch bedingte Form der arteriellen Verschlußkrankheit. Sie betrifft vor allem die kleinen und mittleren Gefäße der Extremitäten. Charakteristisch ist zunächst eine multilokuläre, segmentäre Vaskulitis, die letztendlich zur Thrombosierung des Lumens führt.
2. Ätiologie und Pathogenese
Die Gründe für die Entstehung dieser Erkrankung sind bisher ungeklärt. Man beobachtet jedoch ein gehäuftes Auftreten bei jungen Männern mit exzessivem Nikotinkonsum.
3. Symptome und Diagnostik
- Schmerzen, Zyanose und Kältegefühl der Endglieder der Extremitäten aufgrund der Minderperfusion
- Phlebitis migrans
- Nekrose und Gangrän der Finger und Zehen im fortgeschrittenen Stadium
weiterführende Diagnostik:
4. Therapie
Die Therapie besteht in einer strikten Nikotinkarenz, der Gabe von NSAR und der intravenösen Infusion von Prostazyklin. Eventuell müssen eine Sympathektomie oder gefäßchirurgische Interventionen in Betracht gezogen werden.