U-Welle: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
==Bedeutung== | ==Bedeutung== | ||
Die möglichen elektrophysiologischen Grundlagen der U-Welle sind umstritten. Die meisten Autoren sehen sie als eine | Die möglichen elektrophysiologischen Grundlagen der U-Welle sind umstritten. Die meisten Autoren sehen sie als eine Form der "[[Depolarisation|Nachdepolarisation]]" in den [[Herzventrikel]]n an. | ||
==Morphologie== | ==Morphologie== |
Version vom 7. Januar 2009, 14:32 Uhr
Synonym: U-Zacke
Englisch: U wave
Definition
Die U-Welle ist ein inkonstant auftretender, physiologischer Kurvenabschnitt des Elektrokardiogramms, der sich der T-Welle anschließt.
Bedeutung
Die möglichen elektrophysiologischen Grundlagen der U-Welle sind umstritten. Die meisten Autoren sehen sie als eine Form der "Nachdepolarisation" in den Herzventrikeln an.
Morphologie
Die U-Welle hat dieselbe Polarität wie die T-Welle, weist aber normalerweise weniger als 30% ihrer Amplitudenhöhe auf. Am besten ist sie meist in den Wilson-Ableitungen V2 und V3 zu sehen. Die U-Welle ist asymmetrisch mit einem schnelleren aszendierenden und einem langsameren deszendierenden Schenkel.
Pathologische U-Welle
Als pathologische Veränderung ist eine betonte oder negative U-Welle zu werten.
Betonte U-Welle
- Sinusbradykardie
- Linksventrikuläre Hypertrophie (LVH)
- Hypokaliämie
- Hyperthyreose
- Antiarrhythmika-Therapie