Übertherapie: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


==Hintergrund==
==Hintergrund==
Zur Übertherapie kann es kommen, wenn der behandende Arzt die eigenen Interessen über die des Patienten stellt und keine kritische Nutzenbewertung der Therapiemaßnahme im Hinblick auf die Lebensqualität und/oder Sicherheit des Patienten vornimmt.  
Zur Übertherapie kann es kommen, wenn der behandende Arzt die medizinischen Interessen über die des Patienten stellt und keine kritische Nutzenbewertung der Therapiemaßnahme im Hinblick auf die Lebensqualität und/oder Sicherheit des Patienten vornimmt.  
 
Sie betrifft vor allem 3 Personengruppen:
* Gesunde, die aufgrund einer [[Fehldiagnose]] als krank eingestuft werden
* Gesunde mit [[Normvariante]]n ohne eigentlichen Krankheitswert
* Patienten mit [[manifest]]er Erkrankung ohne klar definiertes Therapieziel


Im einfachsten Fall schadet Übertherapie nicht, erzeugt aber unnötige Therapiekosten. Gerade invasive Verfahren können aber die Lebensqualität des Patienten deutlich herabsetzen und mehr Schaden als Nutzen anrichten, so dass die Übertherapie sogar den Tatbestand der [[Körperverletzung]] erfüllen kann.
Im einfachsten Fall schadet Übertherapie nicht, erzeugt aber unnötige Therapiekosten. Gerade invasive Verfahren können aber die Lebensqualität des Patienten deutlich herabsetzen und mehr Schaden als Nutzen anrichten, so dass die Übertherapie sogar den Tatbestand der [[Körperverletzung]] erfüllen kann.

Version vom 19. April 2017, 13:04 Uhr

Synonym: überflüssiger Eingriff

Definition

Als Übertherapie bezeichnet man ein medizinische Behandlungsmaßnahme, die nicht bzw. nur vordergründig indiziert ist und keine dauerhafte Verbesserung der Lebensqualität des Patienten erreicht.

Hintergrund

Zur Übertherapie kann es kommen, wenn der behandende Arzt die medizinischen Interessen über die des Patienten stellt und keine kritische Nutzenbewertung der Therapiemaßnahme im Hinblick auf die Lebensqualität und/oder Sicherheit des Patienten vornimmt.

Sie betrifft vor allem 3 Personengruppen:

  • Gesunde, die aufgrund einer Fehldiagnose als krank eingestuft werden
  • Gesunde mit Normvarianten ohne eigentlichen Krankheitswert
  • Patienten mit manifester Erkrankung ohne klar definiertes Therapieziel

Im einfachsten Fall schadet Übertherapie nicht, erzeugt aber unnötige Therapiekosten. Gerade invasive Verfahren können aber die Lebensqualität des Patienten deutlich herabsetzen und mehr Schaden als Nutzen anrichten, so dass die Übertherapie sogar den Tatbestand der Körperverletzung erfüllen kann.