Akrozephalosyndaktylie-Syndrom: Unterschied zwischen den Versionen
(Weiterleitung auf Apert-Syndrom erstellt) |
(Änderung 181002 von 0FCA4E9878DF4 (Diskussion) rückgängig gemacht.) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''''Englisch''': acrocephalosyndaktylia ''<BR> | |||
==Definition== | |||
ZU den '''Akrocephalosyndaktylie-Syndromen''' zählt man [[Fehlbildungssyndrom]]e mit den [[Leitsymptom]]en [[Akrozephalie]], [[Syndaktilie]] und [[Polydaktylie]]. | |||
==Einteilung== | |||
* Typ Ia ([[Apert-Syndrom]]) | |||
* Typ II ([[Carpenter-Syndrom]]) | |||
* Typ IIa ([[Apert-Crouzon-Syndrom]]) | |||
* Typ III ([[Chotzen-Saethre-Syndrom]]) | |||
* Typ V ([[Pfeiffer-Syndrom]]) | |||
[[Fachgebiet:Orthopädie]] | [[Fachgebiet:Orthopädie]] | ||
[[Tag:Fehlbildungssyndrome]] | [[Tag:Fehlbildungssyndrome]] |
Version vom 3. Dezember 2013, 15:24 Uhr
Englisch: acrocephalosyndaktylia
Definition
ZU den Akrocephalosyndaktylie-Syndromen zählt man Fehlbildungssyndrome mit den Leitsymptomen Akrozephalie, Syndaktilie und Polydaktylie.
Einteilung
- Typ Ia (Apert-Syndrom)
- Typ II (Carpenter-Syndrom)
- Typ IIa (Apert-Crouzon-Syndrom)
- Typ III (Chotzen-Saethre-Syndrom)
- Typ V (Pfeiffer-Syndrom)