Tractus olfactorius: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


==Verlauf==
==Verlauf==
Der Tractus olfactorius wird aus den Axonen der [[Mitralzelle]]n und [[Büschelzelle]]n gebildet und zieht [[basal]] des [[Frontallappen]]s nach [[posterior]] zum [[Trigonum olfactorium]]. Er teilt sich in die [[Stria olfactoria medialis]] und die [[Stria olfactoria lateralis]]. Der Hauptteil der Axone projizieren in die [[Area piriformis]].
Der Tractus olfactorius wird aus den Axonen der [[Mitralzelle]]n und [[Büschelzelle]]n gebildet und zieht [[basal]] des [[Frontallappen]]s nach [[posterior]] zum [[Trigonum olfactorium]]. Dort teilt er sich in die [[Stria olfactoria medialis]] und die [[Stria olfactoria lateralis]]. Der Hauptteil der Axone projizieren in die [[Area piriformis]].
[[Fachgebiet:Zentralnervensystem]]
[[Fachgebiet:Zentralnervensystem]]
[[Tag:Nervenbahn]]
[[Tag:Nervenbahn]]
[[Tag:Tractus]]
[[Tag:Tractus]]

Version vom 15. Oktober 2018, 17:20 Uhr

Synonyme: olfaktorischer Trakt, Riechstrang
Englisch: olfactory tract

Definition

Der Tractus olfactorius verbindet den Bulbus olfactorius und das Trigonum olfactorium. Er ist Teil der Riechbahn bzw. des Riechhirns (Rhinencephalon).

Verlauf

Der Tractus olfactorius wird aus den Axonen der Mitralzellen und Büschelzellen gebildet und zieht basal des Frontallappens nach posterior zum Trigonum olfactorium. Dort teilt er sich in die Stria olfactoria medialis und die Stria olfactoria lateralis. Der Hauptteil der Axone projizieren in die Area piriformis.