Schutzbrille: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
==Anwendungsbereiche== | ==Anwendungsbereiche== | ||
In der Medizin dienen Schutzbrillen vor allem als mechanischer Spritzschutz gegenüber potenziell infektiösem biologischem Material, z.B. [[Blut]], [[Eiter]] und anderen Körperflüssigkeiten. Sie verhindern den Kontakt mit den [[ | In der Medizin dienen Schutzbrillen vor allem als mechanischer Spritzschutz gegenüber potenziell infektiösem biologischem Material, z.B. [[Blut]], [[Eiter]] und anderen Körperflüssigkeiten. Sie verhindern den Kontakt mit den [[Konjunktiva|Konjunktiven]], die ebenso wie andere [[Schleimhaut|Schleimhäute]] eine Eintrittspforte für Erreger darstellen. Entstehen durch medizinische Eingriffe [[kontaminiert]]e [[Aerosol]]e, sind Vollsichtbrillen notwendig. | ||
Einen weiteren wichtigen Anwendugsbereich stellt der Umgang mit medizinischen [[Laser]]n dar. Hier werden spezielle [[Laserschutzbrille]]n eingesetzt. | Einen weiteren wichtigen Anwendugsbereich stellt der Umgang mit medizinischen [[Laser]]n dar. Hier werden spezielle [[Laserschutzbrille]]n eingesetzt. |
Version vom 26. Februar 2020, 13:42 Uhr
Englisch: goggles, safety glasses
Definition
Schutzbrillen sind Brillen, mit denen das Sehorgan vor Noxen wie UV-Strahlung, Laserlicht, Chemikalien, infektiösen Mikroorganismen und anderen schädlichen Einflüssen geschützt wird. Sie werden vor allem in der Labormedizin und in der Chirurgie, aber auch in anderen kurativen Bereichen eingesetzt.
Einteilung
- Bügelbrillen: Einfache Schutzbrillen, die wie optische Brillen aufgebaut sind und mit Bügeln an den Ohren fixiert werden
- Vollsichtbrillen: Schließen den Augenbereich auch an den Seiten ein und schützen ihn durch eine umlaufende Dichtung. Den korrekten Sitz gewährleistet ein einstellbares Kopfband.
- Korrektionsschutzbrille: Kombination aus Schutz- und Korrektionsbrille, die den Ausgleich einer Fehlsichtigkeit mit dem Augenschutz vereint. Sie werden von den Berufsgenossenschaften in manchen Arbeitsbereichen zwingend vorgeschrieben.
Anwendungsbereiche
In der Medizin dienen Schutzbrillen vor allem als mechanischer Spritzschutz gegenüber potenziell infektiösem biologischem Material, z.B. Blut, Eiter und anderen Körperflüssigkeiten. Sie verhindern den Kontakt mit den Konjunktiven, die ebenso wie andere Schleimhäute eine Eintrittspforte für Erreger darstellen. Entstehen durch medizinische Eingriffe kontaminierte Aerosole, sind Vollsichtbrillen notwendig.
Einen weiteren wichtigen Anwendugsbereich stellt der Umgang mit medizinischen Lasern dar. Hier werden spezielle Laserschutzbrillen eingesetzt.