Recall-Phänomen: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


==Hintergrund==
==Hintergrund==
Das Recall-Phänomen tritt meist im Zusammenhang mit der Gabe von [[Chemotherapeutikum|Chemotherapeutika]] auf, z.B. von [[Taxan]]en oder [[Mitomycin C ]]. Das Zeitfenster zwischen Erstbestrahlung und Auftreten der Recall-Reaktion kann von wenigen Tage bis zu mehreren Jahren reichen.<ref name="Matea"></ref>
Das Recall-Phänomen wird meist im Zusammenhang mit der Gabe von [[Chemotherapeutikum|Chemotherapeutika]] beschrieben, z.B. von [[Taxan]]en oder [[Mitomycin C ]]. Die Ätiologie ist unklar. Das Zeitfenster zwischen Erstbestrahlung und Auftreten der Recall-Reaktion kann von wenigen Tage bis zu mehreren Jahren reichen.<ref name="Matea"></ref>


Das Recall-Phänomen tritt nicht nur nach Bestrahlung, sondern auch nach [[Extravasation]] von [[Zytostatika]] auf.<ref>Hidalgo M, Benito J, Colomer R, Paz-Ares L.: Recall reaction of a severe local peripheral neuropathy after paclitaxel extravasation. J Natl Cancer Inst. 1996 Sep 18;88(18):1320. PMID: 8797774 DOI: 10.1093/jnci/88.18.1320-a</ref> Infusionen an einem anderen Ort führen dann zu Beschwerden im Bereich des Extravsasats.
Das Recall-Phänomen tritt nicht nur nach Bestrahlung, sondern auch nach [[Extravasation]] von [[Zytostatika]] auf.<ref>Hidalgo M, Benito J, Colomer R, Paz-Ares L.: Recall reaction of a severe local peripheral neuropathy after paclitaxel extravasation. J Natl Cancer Inst. 1996 Sep 18;88(18):1320. PMID: 8797774 DOI: 10.1093/jnci/88.18.1320-a</ref> Infusionen an einem anderen Ort führen dann zu Beschwerden im Bereich des Extravsasats.

Version vom 11. Februar 2020, 14:33 Uhr

Synonym: Recall-Dermatitis

Definition

Unter dem Recall-Phänomen versteht man eine entzündliche Hautreaktion, die in einer durch Bestrahlung vorbehandelten Körperregion auftritt, wenn eine andere Region bestrahlt wird. Die bereits abgeheilte Dermatitis flammt bei der Zweitbehandlung wieder auf.[1]

Hintergrund

Das Recall-Phänomen wird meist im Zusammenhang mit der Gabe von Chemotherapeutika beschrieben, z.B. von Taxanen oder Mitomycin C . Die Ätiologie ist unklar. Das Zeitfenster zwischen Erstbestrahlung und Auftreten der Recall-Reaktion kann von wenigen Tage bis zu mehreren Jahren reichen.[1]

Das Recall-Phänomen tritt nicht nur nach Bestrahlung, sondern auch nach Extravasation von Zytostatika auf.[2] Infusionen an einem anderen Ort führen dann zu Beschwerden im Bereich des Extravsasats.

Quellen

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 Matea Pavic, Helmut Kranzbühler, Stephan Lautenschlager: Die Recall-Dermatitis. Ein nicht so seltenes, jedoch häufig verkanntes Phänomen. Swiss Medical Forum 2016;16(26–27):573–574
  2. Hidalgo M, Benito J, Colomer R, Paz-Ares L.: Recall reaction of a severe local peripheral neuropathy after paclitaxel extravasation. J Natl Cancer Inst. 1996 Sep 18;88(18):1320. PMID: 8797774 DOI: 10.1093/jnci/88.18.1320-a