logo Einloggen

Recall-Phänomen

Synonym: Recall-Dermatitis

1. Definition

Unter dem Recall-Phänomen versteht man eine entzündliche Hautreaktion, die in einer durch Bestrahlung vorbehandelten Körperregion auftritt, wenn später eine andere Region bestrahlt wird. Die bereits abgeheilte Dermatitis am ersten Bestrahlungsfokus flammt bei der Zweitbehandlung wieder auf.[1]

2. Hintergrund

Das Recall-Phänomen wird meist im Zusammenhang mit der gleichzeitigen Gabe von Chemotherapeutika beschrieben, z.B. von Taxanen oder Mitomycin C. Die Ätiologie ist unklar. Bei der Reaktion kann das Zeitintervall zwischen Erst- und Zweitbestrahlung wenige Tage oder mehrere Jahre lang sein.[1]

Das Recall-Phänomen tritt nicht nur nach Bestrahlung, sondern auch nach Extravasation von Zytostatika auf.[2] Infusionen an einem anderen Ort führen dann zu Beschwerden im Bereich des Extravasats.

3. Quellen

  1. 1,0 1,1 Matea Pavic, Helmut Kranzbühler, Stephan Lautenschlager: Die Recall-Dermatitis. Ein nicht so seltenes, jedoch häufig verkanntes Phänomen. Swiss Medical Forum 2016;16(26–27):573–574
  2. Hidalgo M, Benito J, Colomer R, Paz-Ares L.: Recall reaction of a severe local peripheral neuropathy after paclitaxel extravasation. J Natl Cancer Inst. 1996 Sep 18;88(18):1320. PMID: 8797774 DOI: 10.1093/jnci/88.18.1320-a
Stichworte: Bestrahlung, Therapie
Fachgebiete: Onkologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Marin Zaimi
Arzt | Ärztin
Jonas M. Voigt
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
11.02.2020, 13:40
1.715 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...