Reverse-T3: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 9: Zeile 9:


==Biosynthese==
==Biosynthese==
Reverse T3 wird durch die [[Dejodinase]] Typ 3 gebildet. Deren Aktivität und damit die rT3-Bildung sind in der [[Embryonalzeit]], im [[Hungerstoffwechsel]] und bei kritischen Allgemeinerkrankungen ([[NTIS]]) erhöht.
Reverse-T3 wird durch die [[Dejodinase]] Typ 3 gebildet. Deren Aktivität und damit die rT3-Bildung sind in der [[Embryonalzeit]], im [[Hungerstoffwechsel]] und bei kritischen Allgemeinerkrankungen ([[NTIS]]) erhöht.
[[Fachgebiet:Endokrinologie u. Diabetologie]]
[[Fachgebiet:Endokrinologie u. Diabetologie]]

Version vom 17. Dezember 2011, 23:21 Uhr

Synonym: reverses T3
Englisch: reverse T3
Abk.: rT3

Definition

Das Reverse-T3 ist ein Metabolit des Thyroxin und gehört zur Stoffgruppe der Jodothyronine. Es entsteht durch Dejodierung an 5'-Position so dass am äußeren Benzolring zwei Iodatome sitzen und am inneren Benzolring nur eines.

Bei Trijodthyronin ist dies genau umgekehrt, was erklärt, warum das Reverse-T3 biologisch unwirksam ist.

Biosynthese

Reverse-T3 wird durch die Dejodinase Typ 3 gebildet. Deren Aktivität und damit die rT3-Bildung sind in der Embryonalzeit, im Hungerstoffwechsel und bei kritischen Allgemeinerkrankungen (NTIS) erhöht.