Carbenium-Ion: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
==Eigenschaften== | ==Eigenschaften== | ||
Das Carbeniumion ist [[Hybridisierung|sp<sup>2</sup> hybridisiert]] und trigonal-planar, was die Ursache für die [[Racemat]]-Bildung bei nukleophilen Substitutionen ist. Es ist einfach positiv geladen, was es sehr [[Reaktivität (Chemie)|reaktiv]] macht. | Das Carbeniumion ist [[Hybridisierung|sp<sup>2</sup>-hybridisiert]] und trigonal-planar, was die Ursache für die [[Racemat]]-Bildung bei nukleophilen Substitutionen ist. Es ist einfach positiv geladen, was es sehr [[Reaktivität (Chemie)|reaktiv]] macht. | ||
Carbeniumionen haben nur eine sehr kurze Existenzzeit. Sie ist vom Substitutionsgrad abhängig, wobei folgende Reihenfolge zu beobachten ist: | Carbeniumionen haben nur eine sehr kurze Existenzzeit. Sie ist vom [[Substitutionsgrad]] abhängig, wobei folgende Reihenfolge zu beobachten ist: | ||
* tertiär > sekundär > primär | * tertiär > sekundär > primär | ||
Tertiäre Carbeniumionen sind aufgrund von [[I-Effekt|induktiven Effekten]] besser stabilisiert und deshalb langlebiger. | Tertiäre Carbeniumionen sind aufgrund von [[I-Effekt|induktiven Effekten]] besser stabilisiert und deshalb langlebiger. |
Aktuelle Version vom 29. Februar 2020, 18:42 Uhr
Synonym: Carbeniumion
Definition
Als Carbenium-Ion bezeichnet man in der organischen Chemie ein positiv geladenes Kohlenstoffatom innerhalb eines Kohlenwasserstoffs. Carbeniumionen treten häufig bei nukleophilen Substitutionen oder Eliminierungen auf.
Eigenschaften
Das Carbeniumion ist sp2-hybridisiert und trigonal-planar, was die Ursache für die Racemat-Bildung bei nukleophilen Substitutionen ist. Es ist einfach positiv geladen, was es sehr reaktiv macht.
Carbeniumionen haben nur eine sehr kurze Existenzzeit. Sie ist vom Substitutionsgrad abhängig, wobei folgende Reihenfolge zu beobachten ist:
- tertiär > sekundär > primär
Tertiäre Carbeniumionen sind aufgrund von induktiven Effekten besser stabilisiert und deshalb langlebiger.
siehe auch: Additionsreaktion