logo Einloggen

I-Effekt

Synonym: induktiver Effekt

1. Definition

Der I-Effekt ist ein Begriff aus der organischen Chemie. Er wird durch die unterschiedliche Elektronegativität der Atome oder funktionellen Gruppen einer Kohlenstoffverbindung verursacht. Sie führt zu polaren Atombindungen und zu einer "Ladungsassymetrie". Mit anderen Worten: Die Elektronendichte ist im Molekül nicht gleichmäßig verteilt, sondern an manchen Stellen höher als an anderen.

2. Hintergrund

Um den I-Effekt zu quantifizieren, vergleicht man die Elektronegativität eines Substituenten mit der Elektronegativität des Wasserstoffs.

  • -I-Effekt: Die Elektronegativität des Substituenten ist größer; der Substituent erhöht seine Elektronendichte und lädt sich partiell negativ auf. Vom benachbarten Kohlenstoffatom werden die Elektronen weggezogen. Es lädt sich partiell positiv auf.
  • +I-Effekt: Die Elektronegativität des Substituenten ist geringer; der Substituent "schiebt" Elektronen weg und lädt sich partiell positiv auf. Am benachbarten Kohlenstoffatom entsteht ein partieller Elektronenüberschuß. Es lädt sich negativ auf.

Die induktiven Effekte sind additiv und können über meherere Atome hinweg reichen, schwächen sich aber mit zunehmender Entfernung ab.

Fachgebiete: Chemie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Sebastian Merz
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Nils Nicolay
Student/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
11.09.2019, 16:28
29.970 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...