Elektronegativität
Englisch: electronegativity
1. Definition
Die Elektronegativität beschreibt die Tendenz eines Atoms, Elektronen eines Partners anzuziehen.
2. Hintergrund
Im Periodensystem der Elemente, nimmt die Elektronegativität (EN) innerhalb einer Periode von links nach rechts zu, innerhalb von einer Hauptgruppe von oben nach unten ab. Fluor besitzt somit mit einer EN von 4,0 den höchsten Wert.
Eine hohe EN-Differenz zweier Elemente bewirkt eine gegenseitige Ionisierung, wodurch die entstandenen Ionen eine chemische Bindung eingehen können. Die dabei entstandenen Verbindungen bezeichnet man als Salze.