Schuchardt-Schiene: Unterschied zwischen den Versionen

K (Flexikon Bot | Vorlage "Rohbau")
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Rohbau}}
''nach dem deutschen Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen Karl Schuchardt''
 
== Definition ==
== Definition ==
Die Schuchardt-Schiene benannt nach dem deutschen Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen Karl Schuchardt ist eine Drahtbogen-Kunststoff-Schiene, die zur konservativen Frakturversorgung in der MKG genutzt wird.
Die '''Schuchardt-Schiene''' ist eine Drahtbogen-Kunststoff-[[Schiene]], die zur [[Konservativ|konservativen]] Versorgung von [[Kieferfraktur|Kieferfrakturen]] in der [[Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie]] genutzt wird.
 
== Aufbau ==
Die Schuchardt-Schiene besteht meist aus einer Sprossenschiene aus weichem Stahldraht und 8 Quersprossen.
 
== Anpassung ==
Nach der [[Reposition]] der Fraktur wird der vorgefertigte Schienungsdraht möglichst genau an die [[Vestibulum oris|vestibulären]] Zahnflächen angebogen. Die [[Okklusal|okklusalen]] Seiten der Sprossen werden über die [[Kaufläche|Kauflächen]] der [[Zähne]] gebogen. Dadurch wird die Schiene okklusal abgestützt und kann nicht verrutschen – so wird eine übermäßige Irritation der [[Gingiva]] verhindert.
 
Nach der Adaptation werden sowohl die Schiene als auch die Drahtenden mit autopolymerisierendem [[Kunststoff]] befestigt. Dabei müssen das [[Marginal|marginale]] [[Parodontium]] und die [[Interdentalpapille|Interdentalpapillen]] geschont werden. Nach dem Aushärten des Kunststoffes werden die Kauflächensprossen abgetrennt und die Schienenoberfläche wird geglättet und poliert.
 
Im [[Oberkiefer]] kann die Schuchardt-Schiene mit einer [[Gaumenplatte]] ergänzt werden.  


== Prinzip ==
== Vorteile ==
Nach der Reposition der Fraktur wird der vorgefertigte Schienungsdraht möglichst genau an die vestibulären Zahnflächen angebogen und gleichzeitig werden die okklusalen Seiten der Sprossen über die Kaufläche der Zähne gebogen. Dies verhindert beim Anpassen der Drahtligaturen ein Verrutschen der Schiene und somit auch eine Irritation der Gingiva. Nach der Adaptation werden sowohl die Schiene als auch die Drahtenden mit autopolymerisierendem Kunststoff befestigt. Hierbei muss man unbedingt darauf achten, dass das marginale Parodontium und die interdentalen Papillen nicht traumatisiert werden. Nach dem aushärten des Kunststoffes werden die Kauflächensprossen abgetrennt und die Schienenoberfläche wird ausgearbeitet indem sie geglättet und poliert wird. Bei Oberkiefer-Alveolarfortsatzfrakturen und bei Sagittalfrakturen bevorzugt man die Schiene durch eine Kunststoffgaumenplatte fester anzubringen. Bei zahnlosen Kieferabschnitten erreicht man eine bessere Stabilität durch Kunststoffsättel. Der Vorteil der Schuchardt-Schiene gegenüber konfektionierten Drahtschienenverbänden besteht darin, dass eben sie die Gingiva nicht verletzen kann und unerwünschte orthodontische Bewegungen einzelner Zähne ausbleiben.
Die Schuchardt-Schiene ist relativ leicht anzupassen und kann theoretisch auch ohne Dentallabor angefertigt werden.  


== Quelle ==
== Literatur ==


* Traumatologie des Kopf-Hals-Bereichs von Ernst, Arne et al., 2004
* Traumatologie des Kopf-Hals-Bereichs von Ernst, Arne et al., 2004
* ZMW - ,,Karl Schuchardt der wirkmächtigste Nachkriegs-Chirurg`` abgerufen am 25.11.2024; 13:57 Uhr
* zm-online – [https://www.zm-online.de/artikel/2018/minamata-und-amalgam/karl-schuchardt-der-wirkmaechtigste-nachkriegs-chirurg Karl Schuchardt - der wirkmächtigste Nachkriegs-Chirurg], abgerufen am 26.11.2024
* m.medeco.de – [https://m.medeco.de/dentalatlas/mund-kiefer-gesichtschirurgie/frakturen-und-verletzungen/spezielle-traumatologie/grundsaetze-der-frakturbehandlung-im-kieferbereich/ Frakturen und Verletzungen], abgerufen am 26.11.2024
* Roed-Petersen & Mortensen, [https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0300978572800358?via%3Dihub Periodontal status after fixation with Sauer's and Schuchardt's arch bars in jaw fractures], International Journal of Oral Surgery, 1972
[[Kategorie:Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie]]
[[Kategorie:Schiene]]
[[Kategorie:Kieferfraktur]]
[[Kategorie:Zahnmedizin]]
[[Kategorie:Kieferchirurgie]]

Aktuelle Version vom 26. November 2024, 19:49 Uhr

nach dem deutschen Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen Karl Schuchardt

Definition

Die Schuchardt-Schiene ist eine Drahtbogen-Kunststoff-Schiene, die zur konservativen Versorgung von Kieferfrakturen in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie genutzt wird.

Aufbau

Die Schuchardt-Schiene besteht meist aus einer Sprossenschiene aus weichem Stahldraht und 8 Quersprossen.

Anpassung

Nach der Reposition der Fraktur wird der vorgefertigte Schienungsdraht möglichst genau an die vestibulären Zahnflächen angebogen. Die okklusalen Seiten der Sprossen werden über die Kauflächen der Zähne gebogen. Dadurch wird die Schiene okklusal abgestützt und kann nicht verrutschen – so wird eine übermäßige Irritation der Gingiva verhindert.

Nach der Adaptation werden sowohl die Schiene als auch die Drahtenden mit autopolymerisierendem Kunststoff befestigt. Dabei müssen das marginale Parodontium und die Interdentalpapillen geschont werden. Nach dem Aushärten des Kunststoffes werden die Kauflächensprossen abgetrennt und die Schienenoberfläche wird geglättet und poliert.

Im Oberkiefer kann die Schuchardt-Schiene mit einer Gaumenplatte ergänzt werden.

Vorteile

Die Schuchardt-Schiene ist relativ leicht anzupassen und kann theoretisch auch ohne Dentallabor angefertigt werden.

Literatur