Urease: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{stubs}}
''Synonym: Harnstoff-Amidohydrolase''
''Synonym: Harnstoff-Amidohydrolase''


==Definition==
==Definition==
'''Urease''' ist ein [[Enzym]], das die Spaltung von [[Harnstoff]] in Kohlenstoffdioxid und Ammoniak unter Verbrauch von Wasser katalysiert. Bezüglich der [[EC-Klassifizierung]] gehört sie zur Enzymklasse 3, den [[Hydrolase]]n.]]
'''Urease''' ist ein [[Enzym]], das die Spaltung von [[Harnstoff]] in [[Kohlenstoffdioxid]] und [[Ammoniak]] unter Verbrauch von Wasser katalysiert. Bezüglich der [[EC-Klassifizierung]] gehört sie zur Enzymklasse 3, den [[Hydrolase]]n.  
 
''siehe auch:'' [[Urease-Schnelltest]]
 
==Biochemie==
Die meisten bakteriellen Ureasen bestehen aus drei Bausteinen, einer großen α-Untereinheit von 60-76 [[Dalton|kDa]] und zwei kleineren Molekülen, die als β- und γ-Untereinheit bezeichnet werden. Sie bilden gemeinsam eine αβγ-Struktur, die wiederum [[Trimer]]e mit einem Gesamtgewicht von 190-300 kDa formt.
 
[[Helicobacter]]-Spezies bilden eine Ausnahme, da ihre Urease nur aus einem Paar aus zwei Untereinheiten (α und β) aufgebaut ist. 12 Paare lagern sich dann zu einem [[Dodekamer]] zusammen, das 12 [[aktives Zentrum|aktive Zentren]] aufweist.
 
Urease katalysiert die Reaktion:
* H<sub>2</sub>N-CO-NH<sub>2</sub> + H<sub>2</sub>O -> 2NH<sub>3</sub> + CO<sub>2</sub>


Siehe auch [[Urease-Schnelltest]]
==Vorkommen==
Urease gehört zur Enyzmausstattung vieler [[Bakterien]], [[Pilz]]e, [[Alge]]n und [[Pflanze]]n. Einige [[pathogen]]e Bakterien (z.B. die Gattung [[Proteus]]) nutzen das Enzym, um durch das freigesetzte Ammoniak im sauren Milieu des [[Magen]]s oder im [[Urogenitaltrakt]] zu überleben.
[[Fachgebiet:Biochemie]]
[[Fachgebiet:Biochemie]]
[[Tag:Enzym]]
[[Tag:Enzym]]
[[Tag:Hydrolase]]
[[Tag:Hydrolase]]

Aktuelle Version vom 22. Dezember 2020, 15:40 Uhr

image
Oops. Das hier ist ein Articulus brevis minimus.

Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!

image
Oops. Das hier ist ein Articulus brevis minimus.

Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!

Synonym: Harnstoff-Amidohydrolase

Definition

Urease ist ein Enzym, das die Spaltung von Harnstoff in Kohlenstoffdioxid und Ammoniak unter Verbrauch von Wasser katalysiert. Bezüglich der EC-Klassifizierung gehört sie zur Enzymklasse 3, den Hydrolasen.

siehe auch: Urease-Schnelltest

Biochemie

Die meisten bakteriellen Ureasen bestehen aus drei Bausteinen, einer großen α-Untereinheit von 60-76 kDa und zwei kleineren Molekülen, die als β- und γ-Untereinheit bezeichnet werden. Sie bilden gemeinsam eine αβγ-Struktur, die wiederum Trimere mit einem Gesamtgewicht von 190-300 kDa formt.

Helicobacter-Spezies bilden eine Ausnahme, da ihre Urease nur aus einem Paar aus zwei Untereinheiten (α und β) aufgebaut ist. 12 Paare lagern sich dann zu einem Dodekamer zusammen, das 12 aktive Zentren aufweist.

Urease katalysiert die Reaktion:

  • H2N-CO-NH2 + H2O -> 2NH3 + CO2

Vorkommen

Urease gehört zur Enyzmausstattung vieler Bakterien, Pilze, Algen und Pflanzen. Einige pathogene Bakterien (z.B. die Gattung Proteus) nutzen das Enzym, um durch das freigesetzte Ammoniak im sauren Milieu des Magens oder im Urogenitaltrakt zu überleben.