Lymphknotensonographie: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Synonym: Lymphknotensonografie''
==Definition==
==Definition==
Die '''Lymphknotensonografie''' ist ein Untersuchungsverfahren zum Aufspüren und zur Bewertung  [[pathologisch]] veränderter [[Lymphknoten]] mithilfe von [[Ultraschall]].
Die '''Lymphknotensonographie''' ist ein Untersuchungsverfahren zur Erkennung und Bewertung  [[pathologisch]] veränderter [[Lymphknoten]] mithilfe von [[Ultraschall]].


==Hintergrund==
==Hintergrund==
Zur Lymphknotensonographie werden in der Regel [Linearschallkopf|Linearschallköpfe]] mit einer Sendefrequenz von 7,5 bis 10 [[Hertz|MHz]] oder höher eingesetzt. Kleinere normale Lymphknoten sind aufgrund ihrer histologischen Ählichkeit zu [[Fettgewebe]] in der Regel im Ultraschallbild nicht klar abzugrenzen.
Zur Lymphknotensonographie werden in der Regel [[Linearschallkopf|Linearschallköpfe]] mit einer Sendefrequenz von 7,5 bis 10 [[Hertz|MHz]] oder höher eingesetzt. Kleinere normale Lymphknoten sind aufgrund ihrer histologischen Ählichkeit zu [[Fettgewebe]] in der Regel im Ultraschallbild nicht klar abzugrenzen.


==Vorgehen==
==Vorgehen==
Bei der Lymphknotensonografie wird zunächst zirkulär die primäre Abflussregion eines Tumors untersucht (ca. 10 cm Durchmesser). Danach folgt man unter [[transversal]]em Verlauf der Sonde dem Verlauf der Lymphabflussbahnen. An den [[Extremität]]en orientiert man sich dabei am Verlauf der großen Blutgefäße [[proximal]] der Gelenkbeugen. Anschließend werden die großen Lymphknotenstationen (u.a. [[Axilla]], [[Leiste]], [[Hals]]) in 2 Ebenen untersucht.
Bei der Lymphknotensonographie wird zunächst zirkulär die primäre Abflussregion eines Tumors untersucht (ca. 10 cm Durchmesser). Danach folgt man unter [[transversal]]em Versatz der Sonde dem Verlauf der Lymphabflussbahnen entlang der großen Blutgefäße. Anschließend werden die großen Lymphknotenstationen (u.a. [[Axilla]], [[Leiste]], [[Hals]]) in 2 Ebenen untersucht.


==Interpretation==
==Interpretation==
* Reaktiv entzündliche Lymphknoten: längsoval, teils scharf, teils unscharf angrenzt, schmaler [[echoarm]]er Randsaum, Zentrum homogen und [[echoreich]]
* Reaktiv entzündliche Lymphknoten: längsoval, teils scharf, teils unscharf abgegrenzt, schmaler [[echoarm]]er Randsaum, Zentrum homogen und [[echoreich]]
* [[Lymphknotenmetatase]]n: rund bis rundoval, scharf abgegrenzt, Randsaum fehelnd oder echoarm, Zentrum echoarm
* [[Lymphknotenmetastase]]n: rund bis rundoval, scharf abgegrenzt, Randsaum fehlend oder echoarm, Zentrum echoarm
[[Fachgebiet:Diagnostik]]
[[Fachgebiet:Diagnostik]]
[[Tag:Diagnoseverfahren]]
[[Tag:Diagnoseverfahren]]
[[Tag:Sonografie]]
[[Tag:Sonografie]]

Aktuelle Version vom 9. April 2021, 23:49 Uhr

Synonym: Lymphknotensonografie

Definition

Die Lymphknotensonographie ist ein Untersuchungsverfahren zur Erkennung und Bewertung pathologisch veränderter Lymphknoten mithilfe von Ultraschall.

Hintergrund

Zur Lymphknotensonographie werden in der Regel Linearschallköpfe mit einer Sendefrequenz von 7,5 bis 10 MHz oder höher eingesetzt. Kleinere normale Lymphknoten sind aufgrund ihrer histologischen Ählichkeit zu Fettgewebe in der Regel im Ultraschallbild nicht klar abzugrenzen.

Vorgehen

Bei der Lymphknotensonographie wird zunächst zirkulär die primäre Abflussregion eines Tumors untersucht (ca. 10 cm Durchmesser). Danach folgt man unter transversalem Versatz der Sonde dem Verlauf der Lymphabflussbahnen entlang der großen Blutgefäße. Anschließend werden die großen Lymphknotenstationen (u.a. Axilla, Leiste, Hals) in 2 Ebenen untersucht.

Interpretation

  • Reaktiv entzündliche Lymphknoten: längsoval, teils scharf, teils unscharf abgegrenzt, schmaler echoarmer Randsaum, Zentrum homogen und echoreich
  • Lymphknotenmetastasen: rund bis rundoval, scharf abgegrenzt, Randsaum fehlend oder echoarm, Zentrum echoarm