logo Einloggen

Temperaturoptimum

1. Definition

Als Temperaturoptimum wird die Temperatur bezeichnet, die für ein Lebewesen oder ein Enzym die optimale Lebens- bzw. Reaktionsbedingung darstellt.

2. Enzymkinetik

Nach der RGT-Regel erhöht sich die Geschwindigkeit einer Reaktion mit Steigerung der Temperatur. Bei enzymatischen Reaktion wird diese Beschleunigung durch die biochemischen Eigenschaften des Proteins limitiert. Ab einer gewissen Temperatur wird die räumliche Struktur des Enzyms durch Denaturierung verändert, so dass sich die Aktivität reduziert.

Enzyme im menschlichen Organismus haben typischerweise ein Temperaturoptimum um 37°C und sind damit der Körpertemperatur angepasst.

Bei anderen Organismen fällt das Temperaturoptimum der Enzyme je nach Lebensraum und den dort herschenden Bedinungen höher oder niedriger aus.

3. Mikrobiologie

Bei Mikroorganismen wie Bakterien oder Pilzen wird häufig von einem Temperaturoptimum in Bezug auf die allgemeinen Wachstumsbedingungen gesprochen. Die Organismen erreichen am Temperaturoptimum ihre maximale Wachstumsgeschwindigkeit. Humanpathogene Mikroorganismen haben typischerweise ein Temperaturoptimum von etwa 37°C.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Constantin Fuchs
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
01.04.2020, 15:04
9.650 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...