Englisch: sternal puncture
Unter der Sternalpunktion versteht man eine Form der Knochenmarkspunktion, bei der das Brustbein (Sternum) unter Lokalanästhesie mit einer Biopsienadel und Arretierplatte punktiert wird.
Die Sternalpunktion ist heute weitgehend durch die Beckenkammpunktion ersetzt und dient vor allem der Gewinnung von Knochenmark zur zytologischen Untersuchung. In Notfallsituationen besteht auch die Möglichkeit der Bluttransfusion über eine Transfusionskanüle im Knochenmark.
Ein Risiko ist das Durchstechen des Knochens, mit der Komplikation einer Punktion der dahinterliegenden Herzräume oder der Pleura.
Fachgebiete: Diagnostik
Diese Seite wurde zuletzt am 9. April 2015 um 12:22 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.