Spickdrähte werden im Rahmen einer Draht-Osteosynthese verwendet. Die Fixation von Knochenbrüchen mittels Spickdrähten nennt man auch Spickung.
Häufig wird die Spickdrahtosteosynthese zur Reposition kindlicher Frakturen eingesetzt, da die Drähte eine Fixation der Fraktur erlauben, ohne die Wachstumsfugen zu schädigen. Dadurch können Wachstumsstörungen der betroffenen Knochen verhindert werden. Im Rahmen der Spickdrahtosteosynthese greift man in der Regel auf Kirschner-Drähte zurück. Da die Stabilität einer Spickung im Vergleich zu anderen Methoden der Osteosynthese geringer ist, wird die betroffene Extremität postoperativ mittels Gipsschiene ruhiggestellt.
Weiterhin kommen Spickdrähte häufig in Kombination mit einem Fixateur externe zum Einsatz.
Tags: Fraktur, Kirschner-Draht, Reposition
Fachgebiete: Chirurgie
Diese Seite wurde zuletzt am 7. Dezember 2020 um 18:54 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.