logo Einloggen

Schonatmung

1. Definition

Als Schonatmung bezeichnet man eine oberflächliche Atmung mit geringen Atemexkursionen. Diese Form der Dyspnoe tritt z.B. nach einem Thoraxtrauma auf. Bei der Schonatmung werden Schmerzen durch die atembedingte Weitung des Brustkorbes vermieden.

2. Ätiologie

Die Schonatmung entwickelt sich meist aufgrund einer Erkrankung, Verletzung oder Operation im Bereich des Brustkorbes, kann aber auch durch Pathologien im Bauchraum bedingt sein. Ursächlich sind beispielsweise eine Pneumonie, eine Pleuritis, ein Thoraxtrauma oder eine Operation im Thoraxbereich.

3. Pathophysiologie

Die flachen Atemzüge führen zu einer Reduktion des Atemzugvolumens. Durch die Verminderung der Atemtiefe ist die alveoläre Ventilation gestört und der alveoläre Gasaustausch entsprechend reduziert.

Eine kompensatorische Steigerung der Atemfrequenz ist in der Regel schmerzbedingt nicht möglich.

4. Diagnostik

Durch die auftretende Hypoventilation können Veränderungen im Säure-Basen-Haushalt auftreten.

5. Literatur

Stichworte: Atmung

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mehmet Vural
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Fiona Walter
DocCheck Team
Yasin Kirchner
Notfallsanitäter/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
07.02.2022, 23:06
10.798 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...