logo Einloggen

Rotterdam-CT-Score

Englisch: Rotterdam CT score classification

1. Definition

Der Rotterdam-CT-Score dient der prognostischen Einschätzung von Erwachsenen mit moderatem bis schwerem Schädel-Hirn-Trauma (SHT). Grundlage ist der Befund einer kranialen Computertomographie (cCT) innerhalb der ersten 4 Stunden nach Hospitalisation.[1]

siehe auch: Marshall-Klassifikation

2. Hintergrund

Beim Rotterdam-CT-Score werden vier Faktoren bewertet:

Jeder Faktor wird mit 0 bis 1 bzw. 2 bewertet. Anschließend werden alle Punkte addiert und zuletzt ein weiterer Punkt addiert. Insgesamt kann der Score somit einen Wert von 1 bis 6 einnehmen, wobei ein höherer Wert mit einer schlechteren Prognose einhergeht.

3. Einteilung

Basale Zisternen
  • 0: normal
  • 1: komprimiert
  • 2: vollständig verlegt
Mittellinienverschiebung
  • 0: ≤ 5 mm
  • 1: > 5 mm
Epiduralhämatom
  • 0: vorhanden
  • 1: nicht vorhanden
Intraventrikuläres oder subarachnoidales Blut
  • 0: nicht vorhanden
  • 1: vorhanden

Der Score prognostiziert bei Erwachsenen 6 Monate nach dem SHT folgende Mortalitätsraten:

Score Mortalität
1 0 %
2 7 %
3 16 %
4 26 %
5 53 %
6 61 %

Bei Kindern ist die Mortalität bei niedrigem Score niedriger, bei höherem Score höher als bei Erwachsenen.[2]

4. Quellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
basheer Alshameri
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Fiona Walter
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:51
1.217 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...