logo Einloggen

Rippstein-Aufnahme

Synonym: Dunn-Rippstein-Aufnahme

1. Definition

Die Rippstein-Aufnahme ist eine Röntgenaufnahme, in der die Schenkelhalsstellung beurteilt wird. Sie dient der Diagnostik bei Coxa valga bzw. vara.

2. Radiologie

Röntgenologisch wird in der a.p.-Projektion beider Hüftgelenke der projizierte CCD-Winkel erkennbar. Durch die physiologische Antetorsion (ca. 12°) ist der projizierte CCD-Winkel größer als der reelle. Durch Innendrehung der Hüftgelenke zum Ausgleich der Antetorsion des Schenkelhalses lässt sich der reelle Winkel darstellen. Da die exakte Antetorsion jedoch nicht bekannt ist, muss für die Bestimmung des reellen Winkels das Hüftgelenk in 2 Ebenen geröntgt werden.

Man unterscheidet zwischen folgenden Varianten der Rippstein-Aufnahme:

  • Rippstein-I-Aufnahme: Becken a.p. in Rückenlage mit über der Tischkante hängenden Unterschenkeln.
  • Rippstein-II-Aufnahme: Axiale Aufnahme. Rückenlage, Hüft- und Kniegelenk 90° flektiert, Hüfte zusätzlich 20° abduziert.

Die Rippstein-II-Aufnahme zeigt den projizierten Antetorsionswinkel. Anhand einer Umrechnungstabelle kann mit einer Fehlerquote von < 5 % der reelle CCD-Winkel und der reelle Antetorsionswinkel ermittelt werden.

Alternativ kann eine CT- oder MRT-Rotationsanalyse durchgeführt werden.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Kateryna Liutkevych
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
26.06.2020, 18:43
8.652 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...