logo Einloggen

Riddoch-Phänomen

nach dem schottischen Arzt George Riddoch (1888-1947)
Synonym: Riddoch-Syndrom, statokinetische Dissoziation

1. Definition

Das Riddoch-Phänomen beschreibt die fehlende Wahrnehmung statischer Objekte, bei gleichzeitig erhaltener Wahrnehmungsfähigkeit von Bewegungen.

2. Ätiologie

Das Riddoch-Phänomen tritt im Rahmen von Läsionen im Verlauf der Sehbahn, hinter dem Chiasma opticum, auf. Betroffene Patienten weisen meist einen intakten mediotemporalen Kortex auf. Dieser ist für die Verarbeitung von Bewegungen zuständig. Läsionen in folgenden Bereichen können das Riddoch-Phänomen verursachen:

3. Klinik

Betroffene Patienten können statische Objekte nicht wahrnehmen, bewegte Objekte werden jedoch im jeweiligen Skotom ohne Farbe oder Details wahrgenommen. Dies beschränkt sich in der Regel nur auf Teile des Gesichtsfeldes.

4. Geschichte

Die Beschreibung des Riddoch-Phänomens geht zurück auf den schottischen Arzt George Riddoch, der als Offizier im Royal Army Medical Corps Soldaten untersuchte, die sich durch Schussverletzungen Läsionen im Bereich des Okzipitallappens zugezogen hatten.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Stefan Götze
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Hoda Rezaie
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
28.10.2021, 18:11
696 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...