(Weitergeleitet von Reverse Transkripte-Polymerase-Kettenreaktion)
Abkürzung: RT-PCR
Englisch: reverse transcription polymerase chain reaction
Bei der Reverse Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) handelt es sich um ein Verfahren, bei dem RNA über den Umweg der DNA vervielfältigt werden kann.
Die Abkürzung RT-PCR wird auch für die Realtime-PCR verwendet, hierbei handelt es sich aber um eine andere Technik.
Da herkömmliche Polymerasen, wie sie z.B bei der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) eingesetzt werden, keine RNA Fragmente amplifizieren können, nutzt man bei der RT-PCR die Reverse Transkriptase. Dieses Enzym schreibt zunächst die RNA in cDNA um. Da die Reverse Transkriptase Primer benötigt, werden dafür entweder random Hexamer-Oligonukleotide oder Oligo-dT-Nukleotide verwendet.
Nach diesem Vorgang kann die komplementäre DNA mithilfe der PCR amplifiziert werden. Es handelt sich hierbei also um eine Kombination zweier biochemischer Verfahren.
Die RT-PCR wird zum Nachweis von RNA-Viren und zur Analyse der vorkommenden mRNAs, also der Genexpression in einer Zelle eingesetzt.
Tags: Labormethode, MRNA, PCR, RNA-Virus
Fachgebiete: Biochemie, Gentechnik, Labormedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 4. Dezember 2015 um 14:03 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.