Synonym: Rettungs-Transport-Hubschrauber
Ein Rettungshubschrauber, kurz RTH, ist ein luftgebundenes Rettungsmittel, das bei Primäreinsätzen von der Leitstelle disponiert wird. Dabei fungiert er wie ein NAW.
Die Ausstattung eines Rettungshubschraubers ist durch die DIN/EN 13718 geregelt. Standardmäßig gibt es auf fast allen Hubschraubern 12-Kanal-EKG-Geräte, Beatmungsgeräte mit unterschiedlichen Einstellungsmöglichkeiten, Perfusoren und Medizintechnik zum Atemwegsmanagement. Desweiteren gehören Sauerstoff und Medikamente zur Standardausrüstung.
Die Hubschrauber unterscheiden sich nach den Anforderungen des jeweiligen Einsatzgebietes. Hubschrauber, die in der Nähe von Gebirgen oder am Meer stationiert sind, verfügen oft über eine Winde, um die Bergung von Verletzen und Erkrankten aus schwer zugänglichem Terrain zu ermöglichen. Wenige Hubschrauber sind mit Instrumenten für Nachtflüge ausgestattet. Neue Ansätze gehen in die Richtung der Nutzung eines Dual-Use Hubschraubers, um die Aufteilung von Rettungs- und Intensivtransporthubschraubers zu vermeiden.
Die Besatzung eines Rettungshubschraubers besteht in der Regel aus einem Piloten, einem Notarzt, einem Notfallsanitäter/Rettungsassistenten und in seltenen Fällen einem Bordmechaniker.
Der Aktionsradius eines Rettungshubschraubers für Primärseinsätze beträgt in der Regel ca. 50 bis 70 km. Die Gesamtreichweite der modernsten Rettungshubschrauber in Deutschland beträgt in Abhängigkeit von vielen Faktoren rund 600 bis 650 km.
Tags: Luftrettung, Rettung
Fachgebiete: Notfallmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 14. Januar 2021 um 12:50 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.