(Weitergeleitet von Ranvier-Knoten)
Synonyme: Nodus ranvieri, Ranvier'scher Schnürring
Englisch: Node of Ranvier, myelin sheath gap
Als Ranvier-Schnürring bezeichnet man den freiliegenden Abschnitt eines Axons, an dem zwei Schwann-Zellen zusammentreffen. An dieser Stelle ist die Kontinuität der das Axon einhüllenden Markscheide unterbrochen. Ranvier-Schnürringe tauchen entlang des Axon-Verlaufs in einem Abstand von ca. 1-1,5 mm auf. Der zwischen je zwei Ringen gelegene Abschnitt wird als Internodium oder internodales Segment bezeichnet.
Ranvier-Schnürringe sind wichtig für die schnelle saltatorische Erregungsleitung. Das Aktionspotential läuft nicht kontinuierlich entlang der Nervenfaser, sondern “springt“ von Schnürring zu Schnürring. Zwischen den Ranvier-Schnürringen wird die elektrische Erregung durch die Isolation der Markscheide elektrotonisch weitergeleitet.
Die Zellmembran im Bereich der Ranvier-Schürringe hat eine hohe Dichte an spannungsgesteuerten Natriumkanälen und kann bei der Depolarisation einen starken Na+-Einstrom erzeugen.
Tags: Eponym, Markscheide, Myelin, Neuron, Schwann-Zelle
Fachgebiete: Histologie
Diese Seite wurde zuletzt am 12. Januar 2019 um 16:29 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.