logo Einloggen

Rachitisprophylaxe

Synonym: Rachitis-Prophylaxe
Englisch: ricket-prevention

1. Definition

Eine Rachitisprophylaxe dient der Vermeidung einer Rachitis und besteht insbesondere aus der Supplementierung von Vitamin D. Sie wird unter anderem bei Säuglingen und bei bestimmten Risikogruppen durchgeführt.

2. Hintergrund

Die Rachitisprophylaxe bei Säuglingen wird bis zum zweiten erlebten Sommer mit einer Dosis von 500 IE Vitamin D/Tag empfohlen. Demnach erhalten Kinder, die im Sommer geboren wurden, über ein Jahr hinweg Vitamin D. Kinder, die im Winter geboren wurden, sollen dementsprechend für 1,5 Jahre mit Vitamin D supplementiert werden.

Frühgeborene erhalten höhere Dosierungen mit 800 bis 1.000 IE.

Eine Rachitisprophylaxe wird zudem bei Mädchen in der Adoleszenz empfohlen, die beispielsweise aus Afrika, Indien oder Pakistan kommen. Aufgrund eines dunkleren Hautkolorits kann die Vitamin D Synthese der Haut beeinträchtigt und die Gefahr für die Entstehung einer Rachitis erhöht sein.

Neben der Supplementierung von Vitamin D sollte zusätzlich auf eine ausreichende Sonnenexposition geachtet werden.

3. Darreichungsform

Es existieren zwei verschiedene Darreichungsformen: Tabletten und Tropfen. Da die Tropfen leichter überdosiert werden können, empfiehlt der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte die Gabe von Vitamin D in Form von Tabletten.

4. Literatur

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Fiona Walter
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:48
5.305 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...