logo Einloggen

Prämolarisation

1. Definition

Eine Prämolarisation bezeichnet in der Zahnmedizin eine Formbildungsstörung, die primär die oberen Eckzähne und seltener die oberen Schneidezähne des bleibenden Gebisses betrifft. Die betroffenen Zähne ähneln in ihrer Form einem Prämolaren.

Von der Prämolarisation abzugrenzen ist die Prämolarisierung.

2. Hintergrund

Die Prämolarisation entsteht durch eine Störung der Invaginationsabläufe und ist durch das Auftreten eines palatinalen Höckers gekennzeichnet. Wenn sich die fehlerhafte Invagination fortsetzt, kann auch eine zusätzliche Zahnwurzel entstehen. Auch das alleinige Auftreten einer zusätzlichen Zahnwurzel mit normaler Krone ist möglich.

3. Klinik

Abgesehen von möglichen ästethischen Auswirkungen hat die Anomalie in der Regel keine klinische Relevanz. In seltenen Fällen kann es zu Okklusionsstörungen kommen. Das Entfernen des zusätzlichen Höckers durch Beschleifen birgt das Risiko einer Exposition der Pulpa.

Schmale, hakenförmige palatinale Höcker werden als Krallenhöcker bezeichnet und sind pathognomonisch für das Rubinstein-Taybi-Syndrom.

4. Quellen

Stichworte: Zahnfehlbildung
Fachgebiete: Zahnmedizin

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Ahmed Albazaz
Student/in der Zahnmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
06.06.2024, 14:46
407 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...