logo Einloggen

Postextrasystolische Potenzierung

1. Definition

Als postextrasystolische Potenzierung bezeichnet man den positiv inotropen Effekt, der nach einer ventrikulären Extrasystole eintritt.

2. Hintergrund

Wenn während der relativen Refraktärphase des Herzens eine Depolarisation stattgefunden hat (z.B. ventrikuläre Extrasystole) kommt es zu einem verkürzten Aktionspotenzial mit kompensatorischer postextrasystolischer Pause, während der vermehrt Kalzium im sarkoplasmatischen Retikulum gespeichert wird. Die darauf folgenden 5-7 Herzaktionen finden dann mit erhöhter, aber von Herzaktion zu Herzaktion exponentiell abfallender Inotropie statt.

Fachgebiete: Physiologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. Jan Malanowski
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
16.02.2015, 11:44
2.342 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...