logo Einloggen

Pilon-tibiale-Fraktur

von französisch: pilon - Stampfer
Synonym: Pilonfraktur
Englisch: pilon fracture

1. Definition

Als Pilon-tibiale-Fraktur wird eine komplexe Fraktur der distalen Gelenkfläche der Tibia bezeichnet. Sie ist häufig mit Frakturen der Fibula vergesellschaftet und ist eine Sonderform der Sprunggelenksfrakturen. Die Pilonfraktur liegt intraartikulär und führt in der Regel auch zu einem Spongiosadefekt.

2. Pathomechanismus

Als Pathomechanismus sind in den meisten Fällen hochenergetische traumatische Einwirkungen, z.B. bei einem Autounfall, auszumachen. Die Fraktur entsteht durch eine axiale Gewalteinwirkung auf das distale Tibiaplateau und ist meist durch eine mehr oder weniger ausgedehnte Zertrümmerung der Gelenkfläche gekennzeichnet.

3. Therapie

Die Therapie der Pilonfraktur erfolgt durch stabile Osteosynthese, adaptiert an den Umfang der Schädigung. Häufig kommt eine Kombination aus Schrauben und Platten (z.B. sogenannte Pilonplatte) zum Einsatz.

Bei ausgedehnten Weichteilschäden ist z.T. auch eine initiale Reposition und Ruhigstellung mittels Fixateur externe notwendig. Die definitive Versorgung erfolgt dann in einer zweiten Operation nach dem Abschwellen. Postoperativ erfolgt zunächst eine frühfunktionelle Behandlung ohne Belastung. Nach ca. 8 Wochen wird bei komplikationslosem Verlauf mit Teilbelastung begonnen, eine Vollbelastung ist nach 10–14 Wochen möglich.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:52
186.354 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...