logo Einloggen

Pfeffer- und Salz-Dyspigmentierung

1. Definition

Bei einer Pfeffer- und Salz-Dyspigmentierung handelt es sich um das gleichzeitige Auftreten von Hyper- und Hypopigmentierungen der Haut. Es entsteht ein mosaikartiges, gesprenkeltes Hautbild. Diese Pigmentstörung kann z.B. im Rahmen einer systemischen Sklerose auftreten.

2. Pathophysiologie

Der unterliegende Pathomechanismus ist bisher (2025) nicht abschließend geklärt. Als Ursache für die Hyperpigmentierungen wird eine gesteigerte Gewebeexpression von melanozytären Wachstumsfaktoren wie Fibroblasten-Wachstumsfaktor 2 und Endothelin-1 sowie erhöhter oxidativer Stress diskutiert. Die Wachstumsfaktoren steigern die Melanogenese, was zu einer verstärkten Pigmentierung der basalen Keratinozyten führt. Zusätzlich kann eine Pigmentinkontinenz auftreten, bei der Melanin aus den Keratinozyten in die Dermis freigesetzt wird.

3. Literatur

  • Plewig et al., Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie, 7. Auflage, Springer-Verlag. 2018
Stichworte: Haut, Sklerodermie
Fachgebiete: Dermatologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Jan Stephan
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Johannes Florian Schröder
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
12.02.2025, 16:21
224 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...