(Weitergeleitet von Parkland-Formel)
Synonyme: Parkland-Baxter-Formel, Parkland-Formel
Englisch: Parkland's formula
Die Baxter-Parkland-Formel ist eine mathematische Formel zur orientierenden Berechnung der benötigten Flüssigkeitszufuhr im Falle einer schweren Verbrennung.
Die Formel lautet:
Die verbrannte Körperoberfläche in % wird durch die Neunerregel nach Wallace ermittelt.
Die ermittelte Flüssigkeitsmenge ist in den ersten 24 Stunden nach dem Ereignis zu verabreichen. Dabei wird die Hälfte der errechneten Flüssigkeitsmenge in den ersten acht Stunden appliziert. Die letzten beiden Viertel werden nacheinander jeweils über weitere acht Stunden appliziert.
In der Regel werden kristalloide Lösungen verwendet. Kolloidale Lösungen können besonders in der frühen Phase der Therapie die Bildung von Ödemen im geschädigten Gewebe fördern.[1]
Die Baxter-Parkland-Formel dient lediglich der groben Ersteinschätzung der benötigten Flüssigkeitszufuhr. Nach kalkuliertem Beginn sollte daher innerhalb von 2-3 Stunden eine Anpassung an die individuellen Bedürfnisse des Patienten erfolgen.[2] Hilfreich sind dabei klinische Parameter (Herzfrequenz, Blutdruck etc.). Die Formel ist nicht empfohlen für Kinder mit < 10 kgKG.
siehe auch: Brooke-Formel
Tags: Eponym, Formel, Infusionstherapie, Verbrennung, Verbrühung
Fachgebiete: Intensivmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 22. Oktober 2020 um 15:06 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.