Paltauf-Fleck
nach Arnold Paltauf (1860-1893), österreichischer Rechtsmediziner
Definition
Als Paltauf-Flecken werden in der Rechtsmedizin verwaschene, ca. 1 cm große Einblutungen bezeichnet, die in bzw. unter der Pleura visceralis beim Erstickungstod durch Ertrinken entstehen können.
Rechtsmedizin
Paltauf-Flecken finden sich insbesondere in den Zwischenlappenspalten und erscheinen blass-rötlich bis bräunlich. Diese Rhexisblutungen entstehen durch Zerstörung der Kapillaren aufgrund der massiven Überdehnung der Lunge sowie durch Hämolyse insbesondere beim Süßwasserertrinken.
siehe auch: Tardieu-Fleck
Fachgebiete:
Pathologie, Rechtsmedizin
17.643 Aufrufe
Letzter Edit: 02.12.2019, 14:54