logo Einloggen

Pallidum-mediale-Komplex

1. Definition

Der Pallidum-mediale-Komplex ist ein neuroanatomischer bzw. neurologischer Funktionskomplex. Er umfasst die im weitesten Sinne zu den Basalganglien zählenden Strukturen Globus pallidus medialis und Pars reticularis der Substantia nigra.

Der Pallidum-mediale-Komplex gilt als wichtigste Ausgangsstation der Basalganglien.

2. Hintergrund

Die beiden topografisch voneinander unabhängigen Kerngebiete weisen Ähnlichkeiten in der Histologie, im inneren Aufbau und in ihren Verbindungen auf.

Der Pallidum-mediale-Komplex ist eine wichtige, konvergente Schaltstation in der Basalganglienschleife. Afferenzen erhält er über zwei Wege aus dem Corpus striatum:

  • Direkter Weg: Das Striatum inhibiert den Pallidum-mediale-Komplex direkt. Es resultiert eine Aktivierung der Motorik.
  • Indirekter Weg: Das Striatum erregt den Pallidum-mediale-Komplex indirekt, nämlich über die zwischengeschalteten Stationen Pallidum laterale und Nucleus subthalamicus. Es resultiert eine Hemmung der Motorik.

Die Zielzellen der Neurone des Pallidum-mediale-Komplexes liegen im motorischen Thalamus (Nucleus ventralis anterolateralis). Durch seine GABAergen, inhibitorischen Efferenzen hemmt der Komplex stark tonisch den Thalamus.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Anton-Martin Christof
Arzt | Ärztin
Fiona Walter
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
11.11.2022, 13:53
4.448 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...