Der Optochin-Test ist eine mikrobiologische Untersuchungsmethode, um zwischen Streptococcus pneumoniae und anderen α-hämolysierenden Streptokokken differenzieren zu können. Er gehört zur Erregeridentifizierung im mikrobiologischen Labor.
Die zu untersuchende Bakterienkolonie wird mittels steriler Öse auf einen Blutagar aufgetragen. Danach wird mittig ein Optochin-Plättchen (Papierblättchen mit Ethylhydrocuprein) plaziert. Anschließend wird der Blutagar mehrere Stunden inkubiert.
Ein deutlicher Hemmhof (> 13 mm) um das Optochin-Plättchen spricht für das Vorliegen von Streptococcus pneumoniae. Wächst die Bakterienkultur bis an das Optochin-Plättchen heran, handelt es sich hingegen um andere vergründend wachsende Streptokokken (z.B. Viridans-Streptokokken).
Tags: Identifizierung, Labormethode
Fachgebiete: Bakteriologie, Labormedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 22. September 2017 um 08:19 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.