logo Einloggen

Naturfaser

Englisch: natural fiber

1. Definition

Naturfasern sind Fasern, die direkt aus organischen Quellen in der Natur gewonnen werden. Sie können pflanzlichen, tierischen oder mineralischen Ursprungs sein und werden für eine Vielzahl von Zwecken angewendet.

2. Hintergrund

Die meisten Naturfasern zeichnen sich oft durch ihre biologische Abbaubarkeit und ihre Herkunft aus nachwachsenden Rohstoffen aus, was sie zu einer umweltfreundlichen Option in verschiedenen Anwendungen macht. Beispiele für verschiedene Naturfasern sind:

  • pflanzliche Naturfasern: Baumwolle, Leinen, Hanf und Jute
  • tierische Naturfasern: Wolle, Seide
  • mineralische Naturfasern: Asbest

3. Medizinische Verwendung

Naturfasern werden teilweise in der Medizin genutzt. So wird beispielsweise Baumwolle vor allem für Verbandsstoffe (z.B. Mullbinden, Gaze, Kompressen) und Berufskleidung (OP-Kleidung, Kittel) verwendet.

4. Gesundheitsrisiken

Naturfasern wie Baumwolle oder Asbest können nicht vom menschlichen Körper abgebaut werden. Durch Einatmen können sie zu einer Akkumulation in der Lunge und im weiteren Verlauf zu verschiedenen Erkrankungen wie Byssinose oder Asbestose führen.

Stichworte: Asbest, Fasern, Naturstoff
Fachgebiete: Biologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
N. Bias
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:04
192 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...